Artikel aus der "Oberschlesischen Volksstimme" 1890
Der erste Artikel bezieht sich auf Adolph Bernhard Olawsky, einen Bruder meines Urgroßvaters, in dessen Eintrag im Begräbnisbuch von St. Hedwig in Königshütte als Todesursache "verunglückt" steht.
Dieser Artikel erschien am 26.01.1890
in der "Oberschlesischen Volksstimme".
Am rechten Rand wurden ein paar Wörter überklebt — ich habe versucht,
die Sätze sinnvoll zu vervollständigen.
Dieser zweite Artikel, der zwei Tage vor dem oben gezeigten in der Zeitung stand, bezieht sich auf einen (angeblich) früher erschienenen Bericht.
Nun könnte es sein, dass es entweder noch einen weiteren, älteren Bericht gab, den ich jedoch nicht finden konnte, weil manche Ausgaben der Zeitung im Archiv fehlen, oder die beiden Berichte wurden versehentlich in der chronologisch falschen Reihenfolge veröffentlicht.
Dieser Artikel erschien am 24.01.1890 in der
"Oberschlesischen Volksstimme".
Die Angabe "Der Verstorbene [...] hinterläßt eine Witwe mit drei Kindern" passt nicht zum Eintrag im Begräbnisbuch, in dem steht: "Erben: Frau Luise Egemann u. 1 K", wobei "1 K" durchgestrichen ist. Mir sind keine Kinder von Adolph Olawsky und Luise/Louise geb. Egemann bekannt. Zudem weiß ich nichts über den weiteren Verbleib von Luise Olawsky geb. Egemann.
In dieser Zeitschrift erschienen im Zeitraum zwischen 1888 und 1890 mehrere Anzeigen von "J. Olawsky" aus Groß-Strehlitz (Mitgliedsnummer 722):
01.10.1888:
15.11.1888:
15.03.1889:
15.01.1890:
Es ist unklar, ob es sich bei diesem J. Olawsky um meinen Ururgroßvater Johann Anton Olawsky oder einen seiner Söhne oder Enkel handelt.
1903:
"E. Olawsky, Peiskretscham" ist wohl mein Urgroßvater Eduard Olawsky. Welche Windmühle er verkaufen wollte und warum er (als Angestellter der Reichsbahn) überhaupt eine Windmühle besaß, weiß ich nicht. Möglicherweise gehörte sie jemandem aus der Verwandtschaft seiner Frau, Josepha Olawsky geb. Spruch, die aus Wyssoka (Kreis Groß-Strehlitz) stammte.
Artikel aus der "Oberschlesischen Volksstimme" und dem
Oberschlesischen Wanderer 1917
Diese Artikel beziehen sich auf den Tod von Erich Olawski (geb. 24. Februar 1893 in Königshütte, gestorben 28. August 1917 in Zalenze), einem Cousin meines Großvaters.
Oberschlesische Volksstimme 6. September 1917:
Oberschlesische Volksstimme 7. September 1917:
Der Oberschlesische Wanderer 6. September 1917:
Der Oberschlesische Wanderer 7. September 1917:
Diese Artikel sind etwa eine Woche, nachdem der Tod beim Standesamt Zalenze registriert worden ist, in der Zeitung erschienen, was bedeutet, dass schon vor dem 6. September bekannt gewesen ist, um wen es sich bei dem Toten handelte. Der Satz "Aus der Zeitung haben nun die erschrockenen alten Eltern festgestellt, daß es sich bei der Leiche um ihren Sohn handelt." erscheint daher nicht schlüssig.
Zu den Gründen, warum sich Erich umgebracht hat, kann man nur spekulieren. Er war relativ frisch vermählt (Hochzeit 1916 in Michalkowitz), jedoch war er im Hause seiner Eltern in Königshütte wohnhaft, während seine Frau in Michalkowitz wohnte. Sie lebten also schon ein Jahr nach der Hochzeit getrennt.