Kleine Familienchronik


Guttentag (polnisch: Dobrodzien)
Hier heiratete mein Urururgroßvater Andreas Olawsky, der Schuhmacher war, am 12. September 1802 Juliane Bohm, die Tochter des hiesigen Revierjägers Gottlieb Bohm. Am 20. September 1812 kam am selben Ort mein Ururgroßvater Johann Anton Olawsky zur Welt.

Königshütte (polnisch: Chorzów)

[Hochofenanlage in Koenigshuette]
Hochofenanlage in Königshütte

Mein Ururgroßvater ging dann vermutlich in den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts nach Königshütte im oberschlesischen Kohlerevier, wo er eine Anstellung als Bergmann fand. Eigentlich war er Schmiedemeister.
Er heiratete am 20.4.1845 in der St.Maria-Kirche in Beuthen Maria Franziska Linert (Tochter von Andreas Linert und Theresia geb. Antosch) aus Schientochlowitz.
Am 10. Dezember 1847 wurde Johann Franz Olawsky geboren. Zu dieser Zeit wohnten meine Ururgroßeltern in der Bergarbeiterkolonie Erdmannswille.
Mein Urgroßvater Eduard Mathias Olawsky wurde am 22. Februar 1856 in der Kolonie Charlottenhof geboren. Charlottenhof selbst bestand aus den beiden Teilen Alt-Charlottenhof und Neu-Charlottenhof, wobei letzterer von 1854-1856 errichtet wurde. (Meine Vermutung ist, daß meine Ururgroßeltern in Neu-Charlottenhof eine neue Wohnung beziehen durften, da die Geburt meines Urgroßvaters kurz bevorstand.) Mein Urgroßvater arbeitete zunächst ebenfalls als Bergmann, ging aber später zur Reichsbahn.

Wyssoka/Hohenkirch und St.  Annaberg
Hier heiratete mein Urgroßvater Eduard Mathias Olawsky am 21. Januar 1883 Josefine Spruch. (Ich vermute, daß sich die beiden bei einer der in Oberschlesien üblichen Wallfahrten zum Annaberg kennengelernt haben).

[Wallfahrtskirche in Annaberg]
Wallfahrtskirche am Annaberg

Ich habe noch entfernte Verwandte, die in der "Kolonie Wyssoka", die sich zwischen den alten Ortsteilen Ober- und Nieder-Wyssoka befindet, leben. Diese Siedlung entstand im Jahre 1772 [Quelle]. Die Familie Spruch wohnte jedoch zumindest bis ca. 1830/40 in St. Annaberg, wo mein Urururgroßvater Cyprian Spruch Kretschmer (Gastwirt) und/oder Bäcker war und 1829 sein gleichnamiger Sohn geboren wurde.

Gleiwitz (polnisch: Gliwice)

[Allerheiligenkirche
in Gleiwitz (1914)][Allerheiligenkirche in Gleiwitz (1997)]
Allerheiligenkirche in Gleiwitz (links: 1914, rechts 1997)

So um 1893/94 zogen sie fort von Königshütte, wo drei ihrer Kinder (Maximilian, Josef und Alice) geboren wurden, nach Gleiwitz, wo mein Großvater Reinhold Vinzent Olawsky am 5. April 1895 geboren und in der Allerheiligenkirche getauft wurde.

Peiskretscham (polnisch: Pyskowice)
Später ging die Familie nach Peiskretscham. Hier heiratete mein Großvater am 4. Oktober 1920 Elfriede Anna Schalast. (Die Schalast-Familie gehörte zu den ältesten im Ort.) Im Jahr 1921 beteiligte er sich während des polnischen Aufstandes am Widerstand gegen die Polen, wofür er später mit dem Schlesischen Adler 2.Klasse ausgezeichnet wurde, allerdings während des Aufstandes einige Zähne einbüßte.

[Rathaus in Peiskretscham]
Rathaus in Peiskretscham,
das blaue Haus im Hintergrund (rechts) gehörte meinen Großeltern


Peiskretscham ist der Geburtsort meines Vaters  (Bild des Geburtshauses) und aller seiner Geschwister, ebenso der Ort, wo meine Urgroßeltern starben und begraben sind (Eduard Olawsky 1939, Josefine Olawsky 1949). [Geboren wurde hier außerdem meine Ururgroßmutter Barbara Dubiel (*28.11.1856), also eine Urgroßmutter meiner Mutter.]

Vertreibung aus Schlesien
Nach dem 2. Weltkrieg verließen nach und nach alle Olawskys Peiskretscham und ließen sich in der Bundesrepublik nieder.


Fragen, die noch zu klären sind:

  1. Stammt Andreas Olawsky ebenso wie seine Frau Juliane Bohm aus Guttentag oder ist er aus einem anderen Ort zugezogen? Als möglicher Herkunftsort ist vielleicht Ohlau ganz interessant, da von dort (bzw. maximal 20 km von dort entfernt) sämtliche andere Olawskys herstammen. Eine Suche im Taufregister von Ohlau (Zeitraum: 1765-1789) nach der Geburt eines Andreas Olawsky blieb leider erfolglos.

  2. Wurden innerhalb der zehn Jahre, die zwischen der Hochzeit meiner Urururgroßeltern Andreas und Juliane Olawsky und der Geburt meines Ururgroßvaters Johann Anton liegen, weitere Kinder geboren?

  3. Wurden innerhalb der neun Jahre, die zwischen der Geburt von Johann Franz Olawsky und der meines Urgroßvaters Eduard Mathias Olawsky liegen, weitere Kinder geboren?

  4. Wann brach der Kontakt der Familien der beiden Brüder Johann Franz Olawsky und Eduard Mathias Olawsky ab? (Die Nachkommen der beiden haben irgendwann "vergessen", daß und wie sie miteinander verwandt sind. Erst 1996 gelang es Knut Olawsky und mir, herauszufinden, daß wir entfernte Cousins (Cousins vierten Grades) sind. Da beide Familien noch bis Ende des 19. Jahrhunderts in Königshütte wohnten, ist der Kontakt wohl irgendwann zwischen 1900 und 1925 abgebrochen, vermutlich 1919 als Johann Franz Olawsky starb).



letzte Änderung: 11. August 2000 Gregor Olawsky